Behandlung
Gingivitis
Sie entsteht durch die Ablagerung von Bakterien (Plaque), welche über eine längere Zeit im Munde verweilt. Der Körper reagiert auf diese Bakterien, indem es Verteidigungszellen zum Ort des Geschehens führt. Dies wird durch vermehrte und durchlässigere Blutgefässe erreicht. Das Zahnfleisch blutet und wird rötlicher. Es schwellt an und wird oedematös. (Foto)
Parodontitis
Wurde der Knochen schon angegriffen, entstehen sogenannte Parodontaltaschen. Der Abstand zwischen Zahnfleischrand und Knochen ist grösser als 2mm und kann mehrere Milimeter erreichen (Foto). In diesen Taschen lagern sich Bakterien ab, welche dann als Zahnstein auf den Zahnoberflächen anzutreffen ist.
Solange eine Parodontitis noch nicht zu weit fortgeschritten ist, besteht die Behandlung im Wesentlichen darin, sämtliche Bakterienbeläge von den Zahnoberflächen zu entfernen (scaling bzw. Kürettage). Diese Behandlung wird je nach Schweregrad vom Zahnarzt oder Dentalhygienikerin ausgeführt, gelegentlich unter Anästhesie. Bei fortgeschrittenen Fällen muss der Zahnarzt einen chirurgischen Zugang (Foto) schaffen, damit er das in den Taschen liegende kranke Gewebe und die Bakteriellen Depots entfernen kann. In aggressiven Fällen wird die Behandlung mit antibakteriellen Substanzen unterstützt.
Weitere Infos sind der SSP Broschüre zu entnehmen.